Firmenporträt
Ramborn ist der erste luxemburgische Apfelweinhersteller. Wir vergären nur den frisch gepressten Saft von Äpfeln und Birnen, die ausschließlich in traditionellen Streuobstwiesen mit großen, hochstämmigen Bäumen angebaut werden. Kein Konzentrat. Keine industriellen Anpflanzungen
Mindestens seit den Römern wird in der Region Saft aus traditionellen Äpfeln und Birnen vergoren, aber im letzten Jahrhundert ist diese Tradition zurückgegangen, und ein Großteil des Obstes wird verschwendet.
Als erstes luxemburgisches Apfelweinunternehmen setzt sich Ramborn für die Wiederbelebung der Apfelweintradition ein, indem es das ansonsten verschwendete Obst wiederverwertet und den traditionellen Obstgärten im ganzen Land neues Leben einhaucht. Heute arbeiten wir mit mehr als 100 Landwirten zusammen, um traditionelle Obstgärten wiederzubeleben, zu erhalten und zu verbessern, und zahlen einen fairen Preis für ihre Früchte.
Traditionelle Apfelsorten - viele davon einzigartig in der Region - wachsen in den nahe gelegenen Obstgärten, von denen jeder ein Lebensraum für eine Vielzahl von Mikroflora, Pilzen, Moosen, Flechten und Insekten ist, die eine Vielzahl von Vögeln und kleinen Säugetieren sowie Dachse, Füchse, Eulen und andere Raubvögel anziehen. Diese Streuobstwiesen sind eine lebenswichtige Quelle der biologischen Vielfalt; sie sind die schützenswerten Regenwälder Europas.
Die Idee, einen luxemburgischen Apfelwein herzustellen, entstand, als drei alte Freunde einen Drink zu sich nahmen. Während eines Sommerurlaubs im Vereinigten Königreich und der Verkostung der dortigen Apfelweine erzählten sie von ihren Eltern und Großeltern, die aus den Äpfeln der Region ihren eigenen Apfelwein herstellten, der in der Region als "Viez" bekannt ist. Daraufhin beschlossen sie, ihren eigenen Apfelwein in Luxemburg herzustellen und dabei diese ungenutzte Apfelquelle zu nutzen.