Was verbirgt sich hinter Demeter?
Der Demeter e.V. ist der älteste Bioverband in Deutschland. Schon seit 1924 bewirtschaften Demeter-Landwirte ihre Felder biodynamisch. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt die Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus. Die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise geht auf Impulse Rudolf Steiners zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts auch Waldorfpädagogik und anthroposophische Heilweise initiierte.
Demeter in Zahlen
In Deutschland wirtschaften rund 1.500 Landwirte mit mehr als 77.800 Hektar Fläche biologisch-dynamisch. Zum Demeter e.V. gehören zudem etwa 330 Demeter-Hersteller und -Verarbeiter sowie Vertragspartner aus dem Naturkost- und Reformwaren-Großhandel. Mehr als 500 Demeter Partner-Läden in Deutschland engagieren sich intensiv für biodynamische Qualität.
Eine Besonderheit des Demeter e.V. ist, dass nicht nur Landwirte, Händler und Verarbeiter Mitglied werden können, auch die Meinung der Verbraucher ist gefragt. Im Rahmen einer Fördermitgliedschaft können sie sich aktiv in die Arbeit des Verbandes einbringen.
Teil einer internationalen Gemeinschaft
Demeter-Landwirte sind Teil der Landesarbeitsgemeinschaften des Verbands und werden so direkt in ihrer jeweiligen Region organisiert. Unter dem Dach von Demeter International haben sich Demeter-Landwirte zu einer weltweiten Gemeinschaft zusammengeschlossen. So ist Demeter als internationale Bio-Marke auf allen Kontinenten vertreten.
Klare Position gegen Rechts
Kern des biodynamischen Wirtschaftens ist es, Vielfalt – das Individuelle, die eigene Initiative – zu ermöglichen, immer vor dem Hintergrund, das Lebendige zu fördern. Dabei geht es stets um den respektvollen Umgang mit Erde, Pflanze, Tier und natürlich auch mit den Menschen. Allein schon vor diesem Hintergrund verbieten sich menschenverachtende Ideologien für Mitglieder des Demeter e.V. Mehr Informationen finden Sie hier.
Mehr
Weniger