Die vier Cava-Zonen: Geografie, Klima und Böden
Seit 2020 ist die D.O. Cava in vier geografische Zonen unterteilt, um die Herkunft transparenter zu machen und die Vielfalt des Cavas besser zu repräsentieren.
Comtats de Barcelona
Die eindeutig wichtigste Cava-Zone liegt nahe der Mittelmeerküste rund um Barcelona in Katalonien. In den Hügeln mit ihren unterschiedlichen Höhenlagen werden 95 % aller Cavas produziert. Das Klima ist mediterran geprägt - mit warmen Sommern und milden Wintern. Die Nähe zum Meer sorgt für ausgeglichene Temperaturen und hohe Sonneneinstrahlung, wobei Mikroklimata durch Höhenlage und Ausrichtung entstehen.
Hinzu kommen die sehr vielfältigen Böden, die von sandigen, gut drainierten Granitböden (z.B. in Serra de Mar) bis zu kalkhaltigen und lehmigen Böden in anderen Subzonen. Diese Vielfalt ermöglicht unterschiedliche Stile und hohe Säure, ideal für lagerfähige Cavas. Zudem ist die Zone Comtats de Barcelona in fünf Subregionen aufgeteilt. Nämlich Valls d’Anoia-Foix, Serra de Mar, Conca del Gaià, Serra de Prades, Pla de Ponent – jede mit eigenen Mikroklimata und Bodentypen. Häufig angebaute Rebsorten sind hier Macabeo, Xarel·lo, Parellada und Chardonnay.
Valle del Ebro
Diese Zone umfasst Gebiete entlang des namensgebenden Flusses Ebro, wobei La Rioja und Aragón als Hochburgen der Cava-Produktion innerhalb der Region angesehen werden können. Hier ist das Klima vor allem kontinental geprägt - mit heißen Sommern und kalten Wintern. Die Böden sind vorwiegend tonhaltig und kalkreich, was den Schaumweinen Struktur und Körper verleiht. Auch das Valle del Ebro hat mit Alto Ebro und Valle del Cierzo Subzonen. Häufig angebaute Rebsorten sind hier Macabeo, Garnacha Tinta und Chardonnay.
Viñedos de Almendralejo
Willkommen in der Extremadura! Die Rebflächen dieser Zone erstrecken sich vor allem rund um die Stadt Almendralejo in der Provinz Badajoz. Das Klima hier ist sehr heiß und trocken, mit kontinentalen Einflüssen. Vor allem die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind an dieser Stelle besonders erwähnenswert. Die Böden sind sandig-lehmig und wenig fruchtbar. Genau das führt zu sehr konzentrierten und kräftigen Aromen. Bevorzugt werden hier die Rebsorten Macabeo, Parellada und Chardonnay angebaut.
Levante
Eigentlich soll diese Zone noch einen anderen Namen erhalten. Aber auf diesen hat man sich noch nicht geeinigt. Deswegen ist Levante die Interim-Bezeichnung. Die Zone befindet sich in der Region Valencia, insbesondere um Requena, auf einem Hochplateau rund 70 km vom Meer entfernt. Trotz der Nähe zum Mittelmeer ist das Klima sehr trocken mit kontinentalen Tendenzen. Die Winter sind kalt, die Sommer heiß - und der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht sehr hoch. Kalkhaltige und sandige Böden, die den Schaumweinen Frische und Mineralität verleihen, prägen hier das Terroir. Bevorzugte Rebsorten sind Macabeo, Chardonnay und Parellada.