Menu

Übersicht: Trendthemen

Seite von 3

Liköre im Trend – Es wird wieder cremig-süßer

25.01.2024

von Jürgen Deibel Die Welt der Spirituosen mit den diversen Unterkategorien ist nach wie vor ein wichtiger Umsatzbringer. So wird für das Jahr 2023 ein Umsatz im Bereich Liköre, Korn & andere Spirituosen von etwa 2,3 Milliarden Euro erwartet. Laut Prognose von Fortune Business Insights wird das Marktvolumen 2028 bei 2,7 Milliarden Euro liegen
Mehr lesen

KI & Robotics: Im Weinberg angekommen Wie technische Innovationen die traditionsbestimmte Welt des Weins verändern

03.01.2024

Von Stuart Pigott und Paula Redes Sidore Der Charme des Weins liegt zum Teil im Bild des Winzers, der in den Weinbergen arbeitet, die von Großvater & Urgroßvater gepflanzten Reben hegt und pflegt, und den von harter Arbeit und mit viel Liebe geprägten Fußstapfen der Familie folgt. Es ist ein romantisches Bild.
Mehr lesen

ProWein 2024: Trendtext Vodka – vom neutralen Wässerchen zum charakterstarken Genuss

20.12.2023

Vodka, auch Wodka geschrieben, gehört zu den meistverkauften Spirituosen der Welt. In Deutschland war Vodka im Jahr 2022 mit einem Absatz von über 76,4 Millionen Flaschen (0,7 Liter) die absatzstärkste Spirituose. Das kleine Wässerchen erlebt derzeit eine Wandlung vom ausschließlich neutralen, klaren Destillat zum charakterstarken Geschmack mit einem ausdrucksstarken Auftritt.
Mehr lesen

ProWein 2024: Trend Text Brandy - the grape renaissance

06.12.2023

Aktuelle Spirituosentrends auf der ProWein 2024 Von Jürgen Deibel Wer über Weinbrand spricht, sollte seine Worte mit Bedacht wählen, denn wenn es um Spirituosen aus Wein geht, hat alles seine eigene, feine Bedeutung. Dies mag daran liegen, dass die Menschen der Weinbrandherstellung bereits gute tausend Jahre nachgehen
Mehr lesen

ProWein 2024: Trendthema PiWis – Die Rebsorten der „next generation“

07.11.2023

Pilzbefall ist und bleibt eine der größten Herausforderungen im Bio-Weinbau. Verstärkt wird das zusätzlich durch eine steigende Nachfrage nach Bio-Weinen, nicht zuletzt resultierend aus dem ausgeprägt
Mehr lesen

ProWein 2023: Trendthema "Bier & Craft-Beer – wo steht die internationale Bierwelt?"

03.03.2023

Deutschland ist ein Land mit großer Brautradition: regionale Bierkulturen, herausragende Hopfenanbaugebiete, beste Braumalze, vorbildliche Ausbildungsgänge und umfangreiche Hefebanken machen es möglich. Vor allem das Marktsegment der Spezialbiere entwickelt sich stetig weiter und findet auch Einzug in die gehobene Gastronomie.
Mehr lesen

ProWein 2023: Trendthema “#Kabilove”: Riesling Kabinett & Co.”

03.03.2023

Geht man durch das fachliche Rahmenprogramm der kommenden ProWein, so fallen die vielen Masterclasses, Standevents und Präsentationen auf, die sich um Riesling-Kabinettweine drehen. Das Überraschendste an diesem rasant zunehmenden Interesse an deutschen Riesling-Kabinettweinen ist, was überhaupt zu dieser rapiden Entwicklung geführt hat.
Mehr lesen

ProWein 2023: Trendthema “no & low Alcolhol”

13.02.2023

Vor wenigen Jahren noch schier undenkbar: alkoholfrei als Life-style-Segment. Alkoholfreie Biere erinnerten oft nur entfernt an das Original, eine Getränkekategorie alkoholfreier Destillate gab es nicht, und auf Cocktailkarten trugen die Bereiche ohne Alko-hol oftmals die Überschrift „Mocktails“, also Cocktail-Attrappen.
Mehr lesen

ProWein 2023: Trendthema "Die Welt der Bio-Weine"

23.01.2023

Die Nachfrage nach „grünen“ Produkten ist seit vielen Jahren stetig gestiegen – sicherlich auch ausgelöst durch eine ständig wachsende Anzahl von Konsumenten, die sich vermehrt Gedanken um die Auswirkungen von Lebensmitteln und Getränken auf die Gesundheit macht und beim Einkauf zunehmenden Wert auf Produkte legt, die ohne den Einsatz von synthetischen Zusätzen...
Mehr lesen

ProWein 2023: Trendthema Whisky

03.01.2023

Ein Klassiker, der nie langweilig wird – Whisky. Viele denken dabei zunächst an Schottland. Und tatsächlich wurden zahlreiche Teile der Welt von der schottischen Tradition und Machart inspiriert, so dass Whisky heute zwar ein internationales Produkt ist – bei dem meist aber ein Hauch Schottland mitschwingt.
Mehr lesen
Seite von 3