02/02/2012
Maischegärung – Maischeerwärmung – und heute?
Unsere Großväter kannten als einzige Methode, um die roten Farbstoffe aus der Beerenhaut zu lösen, die Maischegärung. Die Trauben vergoren in offenen Bottichen. Um eine ordentliche Rotweinfarbe zu gewinnen, musste der dabei an der Oberfläche entstehende Maischekuchen aus Beerenhäuten regelmäßig zerstoßen und zurück in die Flüssigkeit eingearbeitet werden. Die Arbeit an den Gärbottichen war hart, nahm viel Zeit in Anspruch und musste sorgfältig und regelmäßig durchgeführt werden. Die Weine zeigten deutliche Jahrgangsunterschiede. Mal mehr mal weniger Tannin, Aroma und Farbe – je nach Reife der Trauben und Gärdauer.
In den 70er Jahren, einer Ära des technischen Fortschritts, wurde diese Methode in fast allen Weinbaubetrieben durch die Maischeerwärmung ersetzt. Diese moderne Art der Farbgewinnung brachte den hart schuftenden Kellergeistern eine enorme Zeitersparnis und vor allem Absicherung der Weinqualität.
Heute stehen wir vor der Herausforderung, mit beiden Techniken den Ansprüchen all unserer Kunden gerecht zu werden. Der Weingeschmack ist differenzierter geworden.
Während die einen nach unkomplizierten "Spaßweinen" suchen, möchten die anderen einen Wein trinken, der quasi etwas aus seinem Leben erzählen kann.
Ziel ist die Gewinnung äußerst hochwertiger komplexer Weine in allen Qualitätsstufen.
Holzfass – Edelstahltank – und heute?
Ebenso weitreichende Veränderungen wie in der Gärung fanden auch in der Weinlagerung statt.
Im pflegeleichten Edelstahl entwickelte man Weine mit deutlicheren Aromen von Früchten und Blüten.
Heute haben wir mit dem Ausbau unseres Holzfasskellers einen Lagerraum geschaffen, um vor allem den maischevergorenen Weinen wieder den letzten Schliff zu geben. Die Reife im Holzfass unterstützt die Weine in ihrer Entwicklung und Harmonisierung.
Neben den großen traditionellen Holzfässern werden im neuen Keller unsere Barriquefässer gelagert.
Temperierte Gärkühlung
Eine weitere Neuinvestition in Sachen Weinbereitung ist der Kauf unserer „Gärtankkühlung im geschlossen System“.
Die kühlere und damit längere Gärung intensiviert Frucht und Aroma der Weine. Primäraromen werden erhalten und die Weinqualität gesteigert.