19/03/2010
Wolf Blass steht für Individualität, Innovation, Charakterstärke und Markterfolg. Das gilt für den Mann, der die Firma gegründet hat, ebenso wie für seine Weine mit dem Keilschwanzadler im Etikett. In seiner mehr als vierzigjährigen Firmengeschichte hat Wolf Blass Wines nicht nur die aufstrebende Weinbranche Australiens entscheidend mitgeprägt, sondern sich auch als eine der bekanntesten globalen Marken in der Welt des Weines etabliert.
Die Geschichte
Wolfgang Franz Otto Blass wurde 1934 in Thüringen geboren. Seine Familie mütterlicherseits war zwar in der Weinbranche tätig gewesen, aber Wolf Blass entschied sich nach eigenen Aussagen nur deshalb für eine Ausbildung zum Önologen, weil es in der schwierigen Nachkriegszeit darum ging, ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen zu haben. Nachdem er in der Champagne und in Deutschland Schaumweine gemacht hatte, übernahm Wolf die Funktion eines Kellermeisters in der britischen Weinfirma Averys. Aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung bei der Herstellung von Schaumweinen erhielt Blass mehrere Stellenangebote aus aller Welt. Seine Entscheidung fiel auf Australien, wo er zunächst bei der im Barossa Valley ansässigen Kellerei Kaiser Stuhl Schaumwein produzierte, um kurz darauf der erste Wein-Consultant Australiens zu werden. An sieben Tagen der Woche reiste er in seinem alten VW durch das ganze Land und stieg innerhalb kürzester Zeit zum „Golden Boy“ der australischen Weinbranche auf.
Im Zeichen des Adlers
Da Wolf Blass keiner langen Kellereitradition verpflichtet war, konnte er sich ein ganz persönliches Ziel setzen: Seine Mission wurde das Experimentieren mit neuen Konzepten zur Herstellung und Vermarktung von Wein. Ab dem Jahr 1966 bewirtschaftete Blass kleine Anbauflächen, und 1969 kaufte er ein zwei Hektar großes Gelände an der Bilyara Road, vier Kilometer von Nuriootpa im Barossa Valley entfernt. Bilyara ist der Name der Aborigines für den Keilschwanzadler (Eaglehawk), und weil der Adler auch das Wappentier seiner Heimat Deutschland ist, beschloss Blass, dass seine Weine den Eaglehawk im Etikett tragen sollten – eine Tradition, die nach wie vor Bestand hat. Mit viel Innovationsgeist und großer Leidenschaft entwickelte Wolf Blass in den 1970er-Jahren Weine, die voller im Geschmack, weicher am Gaumen und sehr gut trinkbar waren. Die Entstehung dieses „neuen“ Weinstils in den 1970ern ist ein Hauptgrund für den Erfolg der Wolf Blass Weine damals und für ihre Beliebtheit bei den Verbrauchern heute.
1973 entschloss sich Wolf Blass zur Gründung von Wolf Blass Wines International. Als sein eigener Herr konzentrierte sich Blass auf die Herstellung von roten Tafelweinen – ein Überraschung angesichts seines Backgrounds und der Tatsache, dass er bis zu seiner Übersiedelung nach Australien eigentlich nie Rotwein gemacht hatte. Aber er erkannte schon sehr frühzeitig, dass Rotwein mit seiner fruchtigen Aromenvielfalt für den Weinnovizen attraktiver ist als die eher säurelastigen Weißweine. Selbstverständlich produzierte er aber auch Weißweine. Sobald der Vertrieb in Australien aufgebaut war, richtete Blass sein Augenmerk auf den Export, und heute liefert Wolf Blass in die ganze Welt.
Gegenwart und Zukunft
Wolf Blass ist immer noch in der weltweiten Weinbranche aktiv, in erster Linie natürlich als Botschafter der Marke Wolf Blass. Er ist ehemaliger Präsident und Mitglied auf Lebenszeit der International Wine & Spirit Competition in London und sitzt in zahlreichen Gremien der australischen Weinindustrie. Überdies ist er der Chairman der Wolf Blass Foundation, die er zur Feier seines 60. Geburtstags im Jahr 1996 mit einem Stiftungsgeld von einer Million US-Dollar ins Leben gerufen hat, und die in erster Linie der Weinforschung sowie der Förderung der australischen Weinindustrie dient.
Das Winemaker-Team
Die Wolf Blass Winzer, geführt von Chief Winemaker Chris Hatcher, sind ein mit vielen Preisen ausgezeichnetes Team, das sich unermüdlich für das Beste in Sachen Charakter und Unversehrtheit der Weine einsetzt. Chief Winemaker ist Chris Hatcher, der bereits seit 1987 für das Unternehmen arbeitet und 1996 zum obersten Kellermeister befördert wurde. Hatcher hat bereits zahlreiche Preise erhalten und zählt zu den anerkanntesten Weinexperten nicht nur Australiens, sondern weltweit. Ebenfalls zum Team gehört Senior Winemaker Matt O’Leary ist Senior Winemaker und hat als Seiteneinsteiger seine große Liebe zum Wein und zur Vinifikation erst relativ spät entdeckt hat. Seit dem Jahr 2000 engagiert sich O’Leary mit großem Erfolg für den Ausbau der Rotweine und der Weißweine von Wolf Blass Wines. Mary Clay kümmert sich seit 2005 als Team Winemaker mit großem Engagement und Sachverstand speziell um die Rotweine – von absoluten Spitzenweinen über kleine Chargen bis hin zu kommerziellen Blends. Der Wein-Stil von Wolf Blass war schon immer einzigartig und deutlich erkennbar. Das Winzer-Team legt vor allem viel Wert auf die sorgfältige Auswahl der Trauben, den Gärungsprozess, die Reifung und das blending. Nur dadurch kommt der weiche, runde Geschmack am Gaumen und die sehr gut integrierten Tannine zustande, die das Kennzeichen der Wolf Blass Weine sind.
Die Technik
Bei Wolf Blass werden hochmoderne offene Edelstahlgärbottiche verwendet. Diese eignen sich besonders gut für die effiziente Verarbeitung der Erträge kleiner Anbauflächen und eröffnen damit bessere Experimentiermöglichkeiten. Ein Betreten der Gärbottiche für die Vorbereitung des Gärprozesses ist nicht mehr notwendig – sie bieten damit entscheidende Vorteile für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Die Winemaker können die Tanktemperaturen von ihrem Schreibtisch aus fernsteuern und die entsprechenden Daten für die spätere Auswertung und Wiederverwendung speichern. Alle neuen Fässer (für Rot- und Weißweine) sind mit hochmodernem Isoliermaterial ausgestattet und ermöglichen so eine feindosierte Steuerung der Temperatur. Das gesamte Brauchwasser, das bei der Vinifikation anfällt, wird wiederaufbereitet und zur Bewässerung des Nuriootpa Golf Course genutzt.
Die Anbaugebiete und die Kellerei
Um die große Bandbreite von Rot-, Weiß-, Rosé- und Schaumweinen in Wolf-Blass-Qualität zu produzieren, bezieht das Unternehmen seine Trauben aus allen renommierten Terroirs Südaustraliens: Clare Valley, Eden Valley, McLaren Vale, Coonawarra, Barossa Valley, Adelaide Hills und Langhorne Creek. Am Firmensitz hat Wolf Blass Wines ein Besucher- und Funktionszentrum aufgebaut, das seinen Gästen viel zu bieten hat: Von der individuellen Degustation bis zum großen Bankett, von der romantischen Hochzeit bis zu einem ganztätigen Business-Meeting – Wolf Blass erfüllt die unterschiedlichsten Wünsche und Anforderungen und garantiert ein unvergessliches Erlebnis.
Die Weine
Wolf Blass Wines bietet ein breites Spektrum von Weinen verschiedenster Qualitäten, die nicht nur Experten und Kenner begeistern, sondern die auch die Konsumenten schätzen. Ob Rotwein, Weißwein, Rosé oder Schaumwein, ob exquisites Platinum Label, Black Label und Grey Label oder tägliche Trinkweine wie Yellow Label und die Eaglehawk-Kollektion. Für sie alle gilt: Weine von Wolf Blass überzeugen durch ihre Qualität, ihren Charakter und ihre Beständigkeit – Jahr für Jahr. Weitere Informationen gibt es unter www.wolfblass.com.