Menu

25.02.2008

Weinbauverband Saale-Unstrut

Dem internationalen Urteil gestellt Fünf Güter von Saale-Unstrut fahren zur wichtigsten deutschen Wein-Messe

Mit zwei großen Ernten im Rücken präsentiert sich der Weinbauverband Saale-Unstrut bereits das fünfte Mal mit einem Gemeinschaftsstand auf der ProWein von 16. bis 18. März 2008. Mit ihren Tropfen vertreten das Landesweingut Kloster Pforta und das Weingut Frölich-Hake in Düsseldorf die Region. Ihre Weine vornehmlich aus roten und weißen Burgundertrauben sind meist trocken ausgebaut und verkörpern so das typische Geschmacksbild der mitteldeutschen Flusslandschaft. Mit einem Blauen Zweigelt und dem Bacchus verweist das Landesweingut auf weitere Rebsorten, die prächtig an Saale und Unstrut gedeihen. Dessen Geschäftsführer Christian Kloss nutzt den internationalen Messeplatz Düsseldorf besonders zur Kontaktpflege mit Kunden und Partnern. „Hier können wir unseren aktuellen Jahrgang vorstellen und profitieren von der großen Fachschaft des Publikums, Weinprofis suchen immer das Besondere, und das können wir bieten.“ Der Messe bescheinigt er eine deutlich gewachsene Anziehung auf den Fachhandel. Winzer Volker Frölich aus Rossbach (Weingut Frölich-Hake) hat auch schon Messe-Erfahrung in Düsseldorf gesammelt und setzt auf neugierige Besucher. Für sie hat er diesmal auch seinen Rosé Dorpino mitgebracht, eine Cuvee aus Dornfelder und Spätburgunder. „Vielfach werden aus kurzen Standbesuchen langfristige Geschäftsbeziehungen, der Wein muss halt überzeugen.“

Vom Weinanbaugebiet Saale-Unstrut wird auf der ProWein 2008 zudem die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut mit einem eigenen Stand vertreten sein. Der größte mitteldeutsche Produzent stellt sich schon seit Jahren auf dieser wichtigsten deutschen Wein-Messe dem Urteil des internationalen Publikums und hat hervorragende Erfahrungen gemacht. Zu den Spitzenweingütern des VDP zählen mit Uwe Lützkendorf und Bernhard Pawis auch zwei Vertreter von Saale-Unstrut, auch sie sind wieder bei der Gemeinschaftspräsentation des Verbandes der Prädikatsweingüter präsent.

Mit zwei speziellen Veranstaltungen will das Anbaugebiet auf sich aufmerksam machen. So werden am Sonntag, 16. März 2008, 15.30 Uhr, "Die Trockenen aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet" präsentiert. Dabei werden sechs Weißweine und ein Rotwein den typischen Saale-Unstrut-Geschmack zur größten deutschen Weinmesse herüberbringen. Vor allem junge Weine der an der ProWein beteiligten Weingüter werden dabei vorgestellt. Silvaner, Riesling, Weiß- und

Grauburgunder sind in den Probiergläsern. Für die Rotweine hält ein Blauer Zweigelt das Zepter hoch.

Am Montag, 17. März, um 12.30 Uhr, wird sich das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet auf einer Pressekonferenz den Medien vorstellen und den Beweis antreten, dass auf dem 51. Grad nördlicher Breite seit mehr als 1000 Jahren zu recht die Weinbaukultur hochgehalten wird.

„Die ProWein ist für unsere Winzer eine wichtige Adresse“, bestätigt Weinbaupräsident Siegfried Boy. „Es ist eine gute Gelegenheit, sich dem nationalen und internationalen Wettbewerb zu stellen, aber auch Weinfreunde aus aller Welt auf unser landschaftliches und klimatisches Kleinod aufmerksam zu machen.“ Durch die zwei großen Ernten der letzten beiden Jahre könnten nun auch mehr Weinfreunde aus nah und fern die fruchtig, frischen Tropfen von Saale und Unstrut genießen.

Mit einer Bilanz von 4,8 Millionen Litern Wein aus dem Jahrgang 2007 können mehr Flaschen denn je abgefüllt werden. Dass bereits die Vorjahresernte mit einer ähnlichen Menge auch qualitativ ein voller Erfolg war, manifestieren mehr als 150 ausgezeichnete Weine und Sekte bei Landes- und Bundesweinprämierungen 2007. Dazu Siegfried Boy: „Das sind vom Verbraucher anerkannte und geschätzte Prüfungen, deren Medaillen sind wichtige Entscheidungshilfen bei der Weinauswahl.“

Hintergund:

Der Weinbauverband zählt derzeit 251 Mitglieder, die über 80 Prozent der Rebfläche repräsentieren. Dazu gehören circa 40 Weingüter und fünf Agrargenossenschaften. Das Saale-Unstrut-Weinanbaugebiet ist das nördlichste deutsche Qualitätsanbaugebiet und erstreckt sich über die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Mit seinen etwa 660 Hektar rangiert es nach seiner Größe im hinteren Drittel der 13 deutschen Gebiete.

Die ProWein hat sich seit 1994 zur wichtigsten deutschen Wein-Fachmesse entwickelt. Mehr als 30.000 Wein- und Spirituosen-Profis aus über 40 Ländern lockte sie im vergangenen Jahr in die Düsseldorfer Messehallen. Im Rahmen des umfangreichen Verkostungsprogramms und der Delikatessen-Sonderschau wird in diesem Jahr das Thema Bio-Wein eine besondere Rolle spielen.