Zugegeben, mit Kundschaft, die auf der Suche nach einem Wein-Geschenk ist, kann man im Weinfachhandel nicht reich werden. Und doch gibt es lukrative Ideen zum Thema Wein-Geschenke, die den Umsatz deutlich erhöhen können. Ein paar Ideen stellen wir Ihnen hier vor.
Im Weinfachhandel gehören Menschen, die Wein verschenken möchten, zum Alltag. Jeder von Ihnen kennt diese besondere Art von Fingerspitzengefühl, mit dem man der Kundschaft dann Details entlocken muss, damit auch der richtige Wein beim zu Beschenkenden landet. Solche Verkaufsgespräche sind zeitaufwendig und damit nur bedingt lukrativ. Deswegen denken wir das Thema Wein-Geschenke jetzt einfach mal weiter und erweitern es um eine gewisse Skalierbarkeit sowie um weitere Verkaufsideen rund ums Thema.
Eigenmarke in kleiner Stückzahl als Wein-Geschenk
Am einfachsten ist es zum Beispiel, Weine mit einem anlassbezogenen Etikett anzubieten. Die Anlässe sind vielfältig. Das können zum Beispiel ein runder Geburtstag, eine Hochzeit, der Ruhestand oder aber Weihnachten, Ostern oder Silvester sein. Denken wir da ruhig mal Richtung Eigenmarke. Diese hat ja in der Regel eine hervorragende Marge, da die Kundschaft keinen direkten Preisvergleich machen kann. Eigenmarken lohnen sich eigentlich erst ab einer größeren Stückzahl, da sonst Abfüllung und auch Etikettendruck zu teuer sind.
Es gibt inzwischen aber immer mehr Winzerinnen und Winzer, die sich selbst einen Etikettendrucker angeschafft haben, um auch kleine Stückzahlen zu gewährleisten. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie einen der Weine aus dem jeweiligen Sortiment aussuchen – und dass Sie idealerweise das Etiketten-Design selbst nach den jeweiligen Vorgaben digital erstellen. So können Sie in Ihrer Weinhandlung auch in kleinen Mengen Wein-Geschenke anbieten, die individuell auf einen bestimmten Anlass abgestimmt sind. Da stimmt die Marge, das Beratungsgespräch ist nicht so zeitintensiv und Sie haben auch noch ein Marken-Branding für Ihr Business. Und skalierbar ist dieses Vorgehen auch noch, wenn Sie zum Beispiel damit werben, Feierlichkeiten mit einem passenden Wein samt dazugehörigen Etikett anbieten zu können.
Präsentkörbe für jeden Geschmack
Eine weitere Möglichkeit ist natürlich, das Wein-Geschenk um einen kompletten Geschenkkorb im Bereich Business-to-Customer zu erweitern. Das lohnt sich vor allem, wenn Sie in Ihrem Geschäft auch noch ausgewählte Delikatessen anbieten, die Sie dann mit Weinen kombinieren können. Hier lohnt es sich auch, Präsentkörbe in verschiedenen Preisklassen anzubieten, damit Ihre Kundschaft mehr Auswahl hat. Und damit für das jeweilige Budget auch auf jeden Fall etwas passendes dabei ist.
Solche Körbe lohnen sich vor allem in der Vorweihnachtszeit als Wein-Geschenke. Wenn Sie aber auch Themenkörbe anbieten, können Sie diese quasi das ganze Jahr über verkaufen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Geschenkkorb für einen italienischen Abend? Pasta, ein Glas mit Tomatensauce, vielleicht noch ein paar italienische Knabbereien – und natürlich der passende Wein dazu. Das ist nur eine von zahlreichen Ideen, die man ohne viel Aufwand als Wein-Geschenk seiner Kundschaft offerieren kann.