Ein weiterer aufschlussreicher Aspekt betrifft den rasanten digitalen Wandel in China: Digitale Kommunikation und der Online-Weinverkauf gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Absatzkanäle verzeichnen wachsende Marktanteile und verdrängen zunehmend traditionelle stationäre Weinläden. 77 % der Befragten sehen soziale Medien und Livestream-Shopping auf Plattformen wie Douyin und REDNote als am stärksten wachsende Vertriebskanäle bis 2027. Mehr als die Hälfte (52 %) glaubt, dass Influencer und Promi-Markenbotschafter den Verkauf in den nächsten drei Jahren antreiben werden.
Das Wachstum dieser digitalen Verkaufskanäle – vor allem über soziale Medien – werden laut Handelsexperten und Produzenten das der traditionellen Kanäle wie Gastronomie, Fachhandel und sogar klassischen E-Commerce deutlich übertreffen. Dabei geht es nicht nur darum, wo Wein verkauft wird, sondern auch wie: kulturell angepasstes Storytelling, das auf die Werte und Traditionen der chinesischen Kultur abgestimmt ist, gilt als effektivster Ansatz – ein klarer Vorteil für heimische Produzenten.
„Mithilfe unseres landesweiten Netzwerks von ProWine-Stadtbotschaftern und Partnern haben wir die Umfragen verteilt und wertvolles Feedback von Importeuren, Distributoren, Einzelhändlern, Ausbildern, Influencern, Gastronomen und Produzenten aus dem In- und Ausland erhalten“, sagt Josh Gu, Projektleiter ProWine Shanghai und ProWine Hong Kong. „Es ist eine großartige Gelegenheit, dem Markt zuzuhören – genau dort, wo unsere ProWine-Messe verwurzelt ist.“
Am 14. Mai 2025 fand auf der ProWine Hong Kong 2025 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wines and Spirits Asia Market Outlook 2025: ProWein World Business Report China 2025 Launch and Expert Dialogue“ statt. Über die Perspektiven für China und Asien sprachen Prof. Dr. Simone Loose (Geisenheim University), Natalie Wang (Gründerin und Chefredakteurin von Vino Joy News), Xing Wei MW (Master of Wine) und Minhao Chen Le (Managing Director Henkell Freixenet Greater China)